- Konjunktion
- Bindewort
* * *
Kon|junk|ti|on 〈f. 20〉1. 〈Gramm.〉 Wort, das zwei Sätze od. Satzteile verbindet, z. B. und, weil; Sy Bindewort; → Lexikon der Sprachlehre2. 〈Astron.〉 Stellung zweier Himmelskörper in einer Raumrichtung bzgl. zur Erde3. 〈Math.〉 Verbindung, Vereinigung zweier Mengen4. 〈Logik〉 Aussageverbindung, die nur dann wahr ist, wenn die miteinander verknüpften Aussagen wahr sind; Ggs Disjunktion● koordinierende, subordinierende \Konjunktion 〈Gramm.〉 [<lat. coniunctio „Verbindung“; zu coniungere „verbinden“]* * *
Kon|junk|ti|on, die; -, -en [lat. coniunctio = Verbindung; Bindewort]:1. (Sprachwiss.) Wort, das [Glied]sätze, Haupt- u. Gliedsatz od. Satzglieder verbindet (Abk.: Konj.)2. (Astron.) Stellung zweier Gestirne in einer Linie mit der Erde.3. (Astrol.) das Zusammentreffen mehrerer Planeten im gleichen Tierkreiszeichen.4. (Logik) Verknüpfung zweier od. mehrerer Aussagen durch (die logische Partikel) »und«.* * *
Konjunktion[lateinisch »Verbindung«; »Bindewort«] die, -/-en,1) Astronomie: Gleichschein, eine Konstellation, bei der die Sonne in der Verbindungslinie Erde-Planet steht. Im gleichen Sinn spricht man auch von der Konjunktion zweier Planeten oder der Konjunktion zwischen einem Planeten und dem Mond, aber auch zwischen einem Planeten und einem hellen Stern, wenn diese Gestirne mit der Erde eine Gerade bilden.2) Logik: die Zusammensetzung zweier Aussagen zu einer neuen durch den Junktor »und« (symbolisch ∧ oder &). Sind A und B Aussagen, so ist die Aussage A ∧ B dann und nur dann wahr, wenn die beiden Aussagen A und B wahr sind. Dies lässt sich mithilfe von Wahrheitstafeln formulieren. Gelegentlich wird der Quantor »für alle« als Großkonjunktion bezeichnet.3) Sprachwissenschaft: Bindewort, Wort mit der Funktion, Satzteile innerhalb eines Satzes oder Sätze innerhalb einer Periode zu verbinden. Man unterscheidet: nebenordnende Konjunktionen (beiordnende, parataktische, koordinierende Konjunktionen), die Hauptsätze oder gleichwertige Satzglieder verbinden (z. B. »und«, »oder«), unterordnende Konjunktionen (hypotaktische, subordinierende Konjunktionen), die Nebensätze einem Hauptsatz unterordnen (z. B. »während«, »als«, »weil«, »dass«), Satzteilkonjunktionen, mit denen Satzglieder oder Attribute in den Satz eingebaut werden (z. B. »wie« in »er tobte wie ein Wahnsinniger«), und Infinitivkonjunktionen, mit denen Infinitive an den Satz angeschlossen werden (z. B. »zu« in »er versprach, gleich zu kommen«). Die Konjunktionen lassen sich auch semantisch klassifizieren; man unterscheidet z. B. temporale (»als«), modale (»wie«), finale (»damit«), kausale (»weil«), konsekutive (»sodass«), konzessive (»obwohl«) und konditionale (»wenn«) Konjunktionen.* * *
Kon|junk|ti|on, die; -, -en [lat. coniunctio = Verbindung; Bindewort]: 1. (Sprachw.) Wort, das [Glied]sätze, Haupt- u. Gliedsatz od. Satzglieder verbindet. 2. (Astron.) Stellung zweier Gestirne in einer Linie mit der Erde. 3. (Astrol.) das Zusammentreffen mehrerer Planeten im gleichen Tierkreiszeichen. 4. (Logik) Verknüpfung zweier od. mehrerer Aussagen durch (die logische Partikel) „und“. ∙ 5. Verbindung, Zusammenschluss: Doch Eger muss vor allem sich uns öffnen, eh' an K. zu denken ist (Schiller, Wallensteins Tod I, 5).
Universal-Lexikon. 2012.